Cookiebot - 1- Header
print layout
Google Adwords - Global site tag (gtag.js) - Analytics GA4
Datenschutz - 1 - Discovergy Datenschutzvereinbarung
Discovergy
Datenschutzvereinbarung
Datenschutz - 2 - Datensicherheit
Datensicherheit
Die Sicherheit Ihrer Daten hat für uns oberste Priorität. Daher gilt als Grundprinzip unseres Handelns, mit allen Kundendaten vertrauensvoll und verantwortungsbewusst umzugehen. Über die geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen hinaus, ergreifen wir alle geeignete Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten vor Verfälschung, Zerstörung und unzulässiger Weitergabe.
Es geht um Ihre Daten
Wir ermutigen Sie, sich sorgfältig mit unserer Datenschutzerklärung auseinanderzusetzen, da Ihre Einwilligung notwendig ist, um unseren Service nutzen zu können.
Discovergy Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen oder Sorgen wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@discovergy.com – denn Ihre Daten sollen stets Ihre Daten bleiben!
Datenschutz - 3 - So sichern wir Ihre Daten
So sichern wir Ihre Daten
Starke Verschlüsselung
Jeder Zugriff auf Ihre Daten im Discovergy Portal erfolgt SSL-verschlüsselt. Alle Zugriffsversuche werden protokolliert und analysiert. Passwörter und andere sensible Daten werden nur verschlüsselt gespeichert.
Beste Zugangssicherung
Anonymisierte Messdaten und personenbezogene Daten liegen in getrennten Datenbanken. Discovergy Server stehen in sicheren Rechenzentren in Deutschland und sind nur autorisiertem Personal zugänglich.
Datenschutz - 4 - So schützen wir Zähler und Zählerstände
So schützen wir Zähler und Zählerstände
Mit einer Reihe an Maßnahmen verhindern wir effektiv alle bekannten Möglichkeit, unsere Messgeräte und die gemessenen Zählerstände zu manipulieren und sorgen so für die Sicherheit Ihrer Daten. Weitere Informationen finden Sie auch im Sicherheits-Bereich der FAQ.
Fachgerechte Verplombung
Zähler und Zähler-Gateways werden bei der Installation durch einen zertifizierten Elektrofachbetrieb verplombt und gesichert.
Einweg-Schnittstelle
Die Einweg-Schnittstelle unserer SLP-Zähler verhindert eine Fernsteuerung. Sie sind weder manipulierbar, noch können Schaltungen von Außen stattfinden.
Verschlüsselter Datentransfer
Unser Gateway sendet alle Messdaten SSL-verschlüsselt zu den Discovergy Servern. Selbst abgefangene Datenpakete lassen keinerlei Rückschlüsse auf den Verbrauch zu.
Lückenlose Protokollierung
Einmal gespeichert bleiben Ihre Messdaten sicher. Dank genauester Protokollierung könnten selbst aufwendigste Manipulationen eine Abrechnung niemals verringern.
Datenschutzerklärung für Besucher unserer Internetseiten
Datenschutzerklärung für Besucher unserer Internetseiten
Discovergy GmbH – Stand 09.03.2020
1. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zum Verantwortlichen
Verantwortlicher gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:
Discovergy GmbH
Am Berg 12 – 52076 Aachen
Telefon: +49 241 53809410
E-Mail: info@discovergy.com
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: datenschutz@discovergy.com oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website
Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z.B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.
Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Eigener Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Verlinkungen
Auf unseren Webseiten bieten wir Ihnen Weiterleitungen (Links) auf für Sie möglicherweise interessante Webseiten an, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Wir übernehmen für diese fremden Inhalte keine Gewähr. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt, zu dem der Link gesetzt wurde auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Solche waren zum Zeitpunkt zu, der der Link gesetzt wurde nicht erkennbar. Eine ständige inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Sobald Rechtsverletzungen der verlinkten Internetseiten bekannt werden, werden wir die betroffenen Links umgehend entfernen.
2. Datenerfassung auf unserer Website
Verarbeiten von Daten
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.
Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch oder nach Ablauf eines Zeitfensters gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Einwilligung mit Usercentrics
Diese Website nutzt die Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).
Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:
- Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
- Ihre IP-Adresse
- Informationen über Ihren Browser
- Informationen über Ihr Endgerät
- Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website
Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen oder per Mail zur Verfügung gestellten Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail oder über das Kontformular an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen oder per Mail zur Verfügung gestellten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Registrierung auf dieser Website
Sie können sich auf unserer Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) bzw. im Rahmen der entstehenden Vertragsbeziehung (Art. 6 Abs. lit. b). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Online-Shops, Händler und Warenversand
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unternehmen oder das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
3. Soziale Medien
Inhalte teilen über Plugins (Facebook, Google+1, Twitter & Co.)
Die Inhalte auf unseren Seiten können datenschutzkonform in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, LinkedIN, XING oder Google+ geteilt werden. Dazu ist es nowendig, dass der Benutzer die Verbindung selbst aktiv herstellt. Eine automatische Übertragung von Nutzerdaten an die Betreiber dieser Plattformen erfolgt durch uns nicht.
4. Analyse Tools und Werbung
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Google AdSense
Diese Website benutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der Google Inc. ("Google"). Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google AdSense verwendet sogenannte "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Google AdSense verwendet auch so genannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden.
Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weiter gegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.
Die Speicherung von AdSense-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Google AdWords und Google Conversion-Tracking
Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).
Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
Die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Mehr Informationen zu Google AdWords und Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://www.google.de/policies/privacy/.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Google reCAPTCHA
Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
Facebook Pixel
Unsere Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”).
So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/
5. Newsletter
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten, wie Anrede, Name und Vorname erheben wir allein zur persönlichen Ansprache. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Kundenbereich) bleiben hiervon unberührt.
Sollten Sie die von uns angeforderten Daten nicht eingeben wollen, so steht es Ihnen frei, den Newsletter und ältere Ausgaben auch über das Newsletterarchiv aufzurufen.
CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede. CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von CleverReach gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Abschluss eines Vertrags über Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit CleverReach einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von CleverReach vollständig um.
6. Plugins und Tools
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Datenschutz - 5 - Was können Sie selbst tun?
Was können Sie selbst tun?
Sicheres Passwort
Wählen Sie ein Passwort mit mindestens 8 Zeichen, das neben Buchstaben auch Ziffern und Sonderzeichen enthält.
Regelmäßige Updates
Installieren Sie regelmäßig alle verfügbaren Sicherheitsupdates für Ihr Betriebssystem und Ihren Webbrowser.
Zusätzlicher Schutz
Schützen Sie Ihren Computer durch ein Programm zum Schutz vor Viren und Spyware sowie durch eine Firewall.
Datenschutz - 6 - Datenschutzbestimmung
Datenschutzerklärung für Endverbraucher sowie B2B Kunden (nachfolgend „Kunde“ genannt)
Stand: 28. März 2023
Der Schutz von personenbezogenen Daten (nachfolgend „Daten“ genannt) ist für die Discovergy GmbH, Am Berg 12, 52076 Aachen (nachfolgend „Discovergy“, „wir“ oder „uns“ genannt) ein wichtiges Anliegen. Discovergy ist sich der Sensibilität der vom Kunden übertragenen Daten, insbesondere der durch einen intelligenten Zähler ggf. automatisch erfassten und anschließend ausgewerteten sowie nutzbringend aufgearbeiteten Verbrauchsdaten bewusst und verpflichtet sich, mit diesen Daten vertrauensvoll und verantwortungsbewusst umzugehen sowie alle geltenden gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nachfolgend informieren wir Sie als unseren Kunden darüber, welche Daten bei Inanspruchnahme unserer Dienste und Applikation zu welchen Zwecken verwendet werden und welche Rechte Ihnen im Zusammenhang mit ihren Daten zustehen.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher im datenschutzrechtlichen Sinne ist:
Discovergy GmbH
Am Berg 12
52076 Aachen
E-Mail: info@discovergy.com
Telefon: +49 241 5380 941 0
Der Datenschutzbeauftragte der Discovergy steht Ihnen bei Fragen zu unseren Datenschutzaktivitäten und für Auskünfte gerne zur Verfügung. Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter unserer Firmenaschrift mit dem Zusatz „Datenschutz“. Telefonisch über die Rufnummer des Verantwortlichen oder per Mail unter datenschutz@discovergy.com.
2. Datenerhebung
Kernelemente unserer Dienstleistungen sind die Erfassung und Bereitstellung von Messwerten mittels intelligenter Messsysteme. Ein intelligentes Messsystem setzt sich aus einem digitalen Stromzähler, der die Messwerte erfasst sowie aus einem Smart Meter Gateway für Zwecke des Datenempfangs, der -speicherung und der -kommunikation zusammen. Intelligente Messsysteme erfassen u.a. zeitgebundenen Verbrauch, Leistung und Einspeisung. Aber auch das Erheben und das Verarbeiten anderer Daten ist im Rahmen der Erbringung unserer Dienste notwendig. Im Rahmen der Erbringung unserer Dienstleistungen verarbeiten wir nachfolgende Kategorien von Daten:
- Personenstammdaten / pers. Identifikationsdaten (z. B. Name, Anschrift, Geburtsdatum, Familienstand, Berufsbezeichnung, Firmenzugehörigkeit, Online-Kennung, Ausweisnummern);
- Personenstammdaten von Familienmitgliedern oder Freunden der Endkunden (Name und eMail-Adresse). Der Endkunde kann sein Energieportal mit Familienmitgliedern oder Freunden teilen. Das ist eine Option und keine Pflicht. In diesem Fall erhalten die benannten Mitglieder eine Einladung per eMail;
- Kontaktdaten (Telefonnummern, E-Mail-Adresse);
- Elektronische Identifikationsdaten (wie Geräte-ID, IP-Adresse, Anmeldeinformationen);
- Vertrags- und Verbrauchinformationen (Stromtarif, Messwerte, Zählerstand, Zählertyp, Abrechnungsdaten/Rechnungsdaten, Bankdaten);
- Kundenhistorie;
- Verbrauchsmengen und -zeiten von individuellen Haushaltsgeräten (Kühlschrank, Wasch- oder Spülmaschine, Backofen etc.) oder steuerbaren Verbrauchseinrichtungen (E-Autos, Batteriespeichern oder Wärmepumpen), aufgeschlüsselt durch unsere Geräteerkennung bei SLP-Kunden mit sekündlicher Auflösung;
- Stromtarif, Einspeisevergütung, Angaben zum Objekt (Wohntyp, wie Haus oder Wohnung), Zimmer, Fläche, Warmwasser-, Heiz- Kühl-, Küchen-, Badezimmer- Wäschepflege- Arbeits- und Gartengeräte, Unterhaltungselektronik, Elektromobilität und sonstige Geräte. Bei diesen Daten handelt es sich um Informationen, die der Verbraucher freiwillig in dem Discovergy Energieportal angeben kann. Mithilfe dieser Daten können verschiedene Auswertungen im Hinblick auf den Stromverbrauch gemacht werden.
3. Art und Zwecke der Verarbeitung
Wir als Verantwortlicher erheben Ihre Daten ausschließlich zu folgenden Zwecken:
- zur Begründung, Durchführung und Erfüllung des Vertrages (Messstellenbetriebsvertrag) mit Ihnen als Kunden. Der Vertragsabschluss kann dabei durch einen Reseller vermittelt werden;
- Durchführung des technischen Supports durch uns bei potenziellen Störungen oder Fehlern;
- Aufbereitung von Auswertungen der persönlichen Verbrauchsdaten mittels des intelligenten Zählers, um den Verbrauch der Kunden und dessen Zusammensetzung anschaulich und klar nachvollziehbar im Kundenportal abzubilden und durch Datenanalyse einzelnen Haushaltsgeräten und Verbrauchseinrichtungen zuzuordnen;
- zur Verfügung stellen von Hinweisen auf mögliche Ersparnisse und andere finanzielle Vorteile mithilfe statistischer Verfahren;
- Gesetzlich verpflichtende Übermittlung von abrechnungsrelevanten Daten, wie Zählerstände oder Messwerte, an Marktpartner (z.B. Energielieferanten, Netzbetreiber oder Energieserviceanbieter);
- Verwenden und ggf. auch Weitergeben an Dritte von anonymisierten und aggregierten Daten zu internen Marktforschungs-, Werbe-, Produktentwicklungs- und Vergleichszwecken;
- Erheben, Verarbeiten und Nutzen von Nutzungsdaten u.a. mithilfe von Cookies für Systemoptimierungszwecke;
- Einholung von banküblichen Auskünften bei der in der Einzugsermächtigung bezeichneten Bank bezüglich des dort genannten Kontos sowie über die privaten/unternehmerischen Vermögensverhältnisse des Kunden und zudem zur Bonitätsprüfung Austausch von notwendigen Daten der Kunden mit der SCHUFA und/oder einer anderen Wirtschaftsauskunfteien.
4. Rechtsgrundlagen
Folgende Rechtsgrundlagen sind für die Verarbeitung der Kundendaten einschlägig:
- Die Daten der Kunden werden verarbeitet, soweit dies zur Erreichung des beschriebenen Vertragszweckes und im Rahmen des Vertragsverhältnisses mit Resellern erforderlich ist. Dies gilt auch für den technischen Support und für jegliche Auswertungen und das Aufbereiten von Kundendaten, die freiwillig an Discovergy übermitteln werden können. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO. Diese Rechtsgrundlage greift auch dann, sofern die Anfrage des Kunden per Kontaktformular auf der Website von Discovergy mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Mehr Informationen zu Verarbeitung von Daten im Rahmen des Besuches unserer Website gibt es hier.
- Als Messstellenbetreiber ist Discovergy insbesondere gesetzlich dazu verpflichtet, die abrechnungsrelevanten Verbrauchsdaten dem jeweiligen Energieversorger und Verteilnetzbetreiber zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten der Kunden, soweit dies zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten notwendig ist und dies zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Auf diese Art von Datenübermittlungen findet Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c) DSGVO Anwendung.
- Die potenzielle Überlassung von Daten in anonymisierter Form an Dritte zu internen Marktforschungs-, Produktentwicklungs- und Vergleichszwecken ist auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO möglich. Aufgrund der Anonymisierung sind keinerlei Rückschlüsse auf den Nutzer möglich, sodass dessen Anonymität vollumfänglich gewahrt bleibt.
- Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von dem Kunden erwünschter Funktionen (funktionale Cookies) oder zur Optimierung der Website erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Mehr Details zu Cookies sind hier zu finden.
- Eine Verarbeitung Ihrer Daten für andere als die zuvor genannten Zwecke erfolgt nur, soweit diese Verarbeitungen gem. Art. 6 Abs. 4 DSGVO zulässig und mit den ursprünglichen Zwecken vereinbar sind. Wir werden Sie vor einer derartigen Weiterverarbeitung Ihrer Daten über diese Verarbeitungen informieren.
5. Empfänger der Daten
Es besteht möglicherweise Bedarf, die Daten der Kunden an andere verbundene Unternehmen aus der Gruppe weiterzuleiten. Datenschutzrechtliche Regelungen werden zwischen jeweiligen Gruppengesellschaften getroffen und sichergestellt. Die Weitergabe von Daten an Dritte basiert immer auf einer gesetzlichen Pflicht oder einer anderen Rechtsgrundlage (siehe hierzu Ziffer 4).
Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitungen auslagern („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der einschlägigen Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen zu gewährleisten. Wenn der Vertrag zwischen unseren Kunden und der Discovergy über die Vermittlung eines Resellers zustande kommt, erhalten wir Ihre Daten vom Reseller aufgrund eines zwischen Discovergy und dem Reseller abgeschlossenen Reseller-Vertrages. Zusätzlich zum Reseller-Vertrag schließen wir mit dem Reseller einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO und halten uns als Auftragsverarbeiter an alle einschlägigen Bestimmungen.
Die Verarbeitung in Drittländern, Länder außerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums ist nicht vorgesehen. Sollte eine Verarbeitung in Drittländern dennoch notwendig werden, werden wir vor der Umsetzung die Zulässigkeit auf Grundlage der Anforderungen der DSGVO sicherstellen.
Wir behalten uns im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung vor, Informationen über Kunden offen zu legen, wenn die Herausgabe von rechtmäßig handelnden Behörden oder Strafverfolgungsorganen von uns verlangt wird. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c) DSGVO.
6. Speichern von Daten der Kunden
Sofern nicht spezifisch angegeben, speichern wir die Daten der Kunden nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.
In einigen Fällen sieht der Gesetzgeber die Aufbewahrung von Daten vor, etwa im Steuer- oder Handelsrecht. In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.
7. Löschung von Verbrauchsdaten
Sie haben als Kunde jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Möglichkeit, alle nicht abrechnungsrelevanten Verbrauchsdaten für beliebige zurückliegende Zeiträume zu löschen sowie die Speicherung der nicht abrechnungsrelevanten Verbrauchsdaten temporär oder auch dauerhaft zu deaktivieren. Dies muss der Kunde Discovergy mitteilen (siehe Kontaktangaben unter Ziffer 1). Discovergy Funktionen, die auf detaillierten Verbrauchsdaten beruhen, stehen anschließend nicht mehr oder nur noch stark eingeschränkt zur Verfügung.
8. Rechte von Kunden (Betroffenenrechte)
Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen umfangreiche Rechte zu.
Auskunftsrecht: Sie haben als Kunde das Recht auf Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten, insbesondere, zu welchem Zweck die Verarbeitung erfolgt und wie lange die Daten gespeichert werden (Art. 15 DSGVO).
Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten: Sie haben als Kunde das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten (Art. 16 DSGVO).
Recht auf Löschung: Sie haben das als Kunde Recht, von uns die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Diese Voraussetzungen sehen vor, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen können, wenn wir z. B. die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr brauchen, wir die Daten unrechtmäßig verarbeiten sollten oder Sie berechtigterweise widersprochen haben sollten oder wenn eine gesetzliche Pflicht zur Löschung besteht (Art. 17 DSGVO).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben als Kunde das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Dieses Recht besteht insbesondere dann für die Dauer der Prüfung, wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden Daten bestritten haben sowie im Fall, dass Sie bei einem bestehenden Recht auf Löschung anstelle der Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung wünschen. Ferner erfolgt eine Einschränkung der Verarbeitung für den Fall, dass die Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht länger erforderlich sind, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen sowie wenn die erfolgreiche Ausübung eines Widerspruchs zwischen uns und Ihnen umstritten ist (Art. 18 DSGVO).
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben als Kunde das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, von uns in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO), soweit diese nicht bereits gelöscht wurden.
Widerspruchsrecht: Sie haben als Kunde das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO). Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben als Kunde das Recht, ihre einmal erteilte Einwilligung uns gegenüber jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der vorherigen Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf hat nur zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Wir weisen Sie als Kunde darauf hin, dass wir bei einem Widerruf der Einwilligung zur Nutzung Ihrer persönlichen Daten zur Erstellung von Verbrauchsprofilen und zu Werbezwecken einen Zweckbestandteil unseres Vertragsverhältnisses, Ihnen zur Verbrauchsoptimierung eigene Optimierungsangebote und auch Angebote und Werbung von Drittunternehmen anzeigen zu können, nicht mehr wahrnehmen können.
Wollen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, senden Sie uns eine E-Mail oder wenden sich schriftlich an die oben genannte Kontaktadresse des Datenschutzbeauftragten.
Recht zur Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben als Kunde die Möglichkeit, sich an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt.