Discovergy: Eigenverwaltungsverfahren formell aufgehoben

 

Saarlouis, 3. Mai 2023 – Mit Wirkung zum 30. April 2023 ist das Eigenverwaltungsverfahren der Discovergy GmbH formell aufgehoben worden. Damit ist die Sanierung des wettbewerblichen Messstellenbetreibers und Anbieters von Smart-Metering-Lösungen erfolgreich abgeschlossen. „Es ist ein großer Erfolg, dass die Discovergy GmbH nach kurzer Zeit aus der Insolvenz hervorgeht - zumal mit einem Insolvenzplan, der ein gesundes Wachstum des Unternehmens und eine langfristige, nachhaltige Zusammenarbeit mit unseren Geschäftspartnern ermöglicht“, betont Geschäftsführer David Zimmer.

Mit der Aufhebung des Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung wird die inexogy Energy Holding KGaA sämtliche Anteile an der Discovergy GmbH übernehmen und das Unternehmen mit den notwendigen Finanzmitteln ausstatten, um in Know-how und intelligente Messtechnik weiter zu investieren. Die Geschäftsführung, bestehend aus David Zimmer (CEO), Achim Bolanz (COO) und Thorsten Klein (CSO), wird das Unternehmen weiter leiten, um die Rolle von Discovergy als Key Player bei der Digitalisierung der Energiewirtschaft und dem Smart Meter Rollout zu festigen. Zugleich endet das Mandat von Rechtsanwältin Nada Nasser (KKN Rechtsanwälte) als Sachwalterin. Auch die Aufgabe des Sanierungsexperten Lukas Eisenhuth (Rechtsanwälte Abel und Bayer) als verfahrensleitender Rechtsanwalt, der als Generalbevollmächtigter die Discovergy GmbH durch die Insolvenz begleitet hat, ist abgeschlossen. Sie ziehen sich nun aus dem Unternehmen zurück.

Loyalität von Geschäftspartnern und Belegschaft

Discovergy Geschäftsführer David Zimmer bedankt sich bei allen Lieferanten und Geschäftspartnern, die das Unternehmen in der Insolvenz begleitet und unterstützt haben. "Wenn mir eines während des gesamten Prozesses aufgefallen ist, dann ist es die anhaltende Loyalität, mit der unsere wichtigsten Geschäftspartner Discovergy begegnet sind. Das spricht für unser Potenzial und zeigt einmal mehr die Relevanz und das herausragende Leistungsspektrum unseres Unternehmens im bundesweiten Smart Metering Umfeld”.

Außerdem hob David Zimmer den Einsatz der Belegschaft hervor: „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind mit ihrem umfassenden Know-how das wichtigste Fundament des Unternehmens und einer der wesentlichen Gründe, die mich überzeugt haben, die Expansion von Discovergy zu steuern und zu gestalten. Mit ihrem Engagement haben sie auch in schwierigen Phasen das Tagesgeschäft am Laufen gehalten, Lösungen vorgeschlagen und wichtige Managemententscheidungen mitgetragen. Dass der Restrukturierungsprozess nun abgeschlossen ist, ist daher maßgeblich der Verdienst der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“.

Schrittweiser Anstieg der Installationen

Nach diesem erfolgreichen Schritt wird Discovergy nun damit beginnen, die Anzahl der Installationen schrittweise zu erhöhen. Das bedeutet für das laufende Quartal zunächst eine allmähliche Steigerung der Installationen und dann ab Mitte 2023 in einem schnelleren Tempo fortzufahren, sobald die begonnene Implementierung der interoperablen Robotron-Systemplattform für den intelligenten Messstellenbetrieb abgeschlossen ist und weitere zertifizierte Gateways – wie die der Hersteller PPC, Theben und EMH – zum Einsatz kommen.

Für die mittelfristige Planung erwartet das Unternehmen, dass eine halbe Million Smart Meter installiert werden. Hierfür verfügt Discovergy bereits über ein Installationsteam von rund 30 Technikern in ganz Deutschland, zu denen in den kommenden Monaten weitere Kollegen stoßen werden. Darüber hinaus wurden die Prozesse für die Installation durch Dritte konsolidiert, sodass die Messtechnik alternativ auch durch geschulte und zertifizierte Kooperationspartner montiert werden kann. Dies ermöglicht unseren Partnern eine deutlich höhere Flexibilität bei der Installation von Messtechnik z.B. für Photovoltaikanlagen, Stromspeicher, Wärmepumpen oder Ladesäulen und ist letztlich einer der wichtigsten Hebel, um den Smart Meter Rollout zu beschleunigen.

„Unser Fokus liegt derzeit auf den bereits laufenden Projekten mit unseren Partnern. Mit ihnen wollen wir die Zusammenarbeit vertiefen und gemeinsam höhere Installationszahlen erreichen. Gleichzeitig sind wir offen für den Dialog mit neuen Kooperationspartnern, um künftig unsere Installationskapazitäten voll auslasten zu können“, sagt CSO Thorsten Klein, der angesichts der Vorteile eines bundesweiten Messstellenbetriebs davon überzeugt ist, dass das Großkundenportfolio von Discovergy weiter wachsen wird. „Bei der sehr starken Fragmentierung der Netzgebiete in Deutschland ist es für den Kunden ein echter Wettbewerbsvorteil, alle Stromverbrauchsdaten aus einer Hand zu erhalten, sei es über unser Energieportal oder über unsere API-Schnittstelle. Wir verstehen uns als Datenlieferant der Energiewende und daher ist es eine unserer Prämissen, unseren Kunden eine durchgängige Datenverfügbarkeit anzubieten“, so Thorsten Klein weiter.