Genehmigter Zukunftsplan im Eigenverwaltungsverfahren: Discovergy bereitet sich auf Neustart des Smart Meter Rollouts vor
Saarlouis, 11. April 2023 – Im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung der Discovergy GmbH wurde der von der Kanzlei Abel und Kollegen für die Schuldnerin vorgelegte Insolvenzplan mit Beschluss des Landgerichts Aachen vom 4. April 2023 rechtskräftig. Die Gläubigerversammlung hatte bereits zuvor am 31. Januar dem Insolvenzplan zugestimmt. Das Investorenkonsortium rund um den aktuellen Geschäftsführer David Zimmer wird nun die Gesellschaft übernehmen und alle erforderlichen Schritte einleiten, um das Verfahren planmäßig bis Ende April formell aufzuheben
Mit dem erarbeiteten Zukunftskonzept bleiben alle Arbeitsplätze erhalten und die Kontinuität und die Leistungsfähigkeit der Discovergy GmbH als wettbewerblicher Messstellenbetreiber werden gleichzeitig sichergestellt. Teil des Insolvenzplanes ist eine neue Eigentümerstruktur: So werden die inexogy Energy Holding KgaA – eine von den Geschäftsführern David Zimmer (CEO) und Thorsten Klein (CSO) gegründete Gesellschaft – sowie weitere Investoren aus ihrem Umfeld sämtliche Anteile der Gesellschaft übernehmen, um die Transformation der Discovergy GmbH voranzutreiben und das Unternehmen wieder auf einen Stabilitäts- und Wachstumspfad zurückzuführen. Das Verfahren wurde durch die Rechtsanwaltskanzlei Abel und Kollegen aus St. Ingbert (Generalhandlungsvollmacht der Rechtsanwälte Abel und Bayer, verfahrensleitender Rechtsanwalt Eisenhuth) sowie von Frau Rechtsanwältin Nasser (KKN Rechtsanwälte) als Sachwalterin begleitet.
Im zukunftsrelevanten Segment des Smart Metering zählt Discovergy weiterhin zu den erfahrensten Messstellenbetreibern und ist für die Bewältigung des Smart Meter Rollouts gut positioniert. „Ging es beim Insolvenzverfahren in erster Linie darum, einen tragfähigen Plan für den Erhalt und die Restrukturierung des Unternehmens aufzustellen, wollen wir nun eine neue Etappe einläuten, in der die Kunden wieder im Mittelpunkt unseres Handelns stehen und wir uns auf die Erreichung der anvisierten Ziele fokussieren können“, betont Geschäftsführer David Zimmer. „Mit Blick auf die Klimakrise und die Verwerfungen im Energiemarkt ist mir besonders wichtig, mit der Discovergy einen starken Player für die Digitalisierung der Energiewirtschaft zu etablieren“, unterstreicht David Zimmer weiter.
Zuverlässigkeit bei Montage und Messwertübertragung
Um ein nachhaltiges Geschäft auszubauen, wird Discovergy ein besonderes Augenmerk auf die Zuverlässigkeit sowohl bei der Montage als auch bei der Datenkommunikation der intelligenten Messsysteme richten. Dazu beitragen wird eine vollständige Umstrukturierung der Systemlandschaft, die vor einigen Monaten begonnen hat und aktuell umgesetzt wird. So wird einerseits für den Messstellenbetrieb auf die Energiemarkt-Plattform von Robotron gesetzt, mit der alle zentralen Prozesse des Messstellenbetriebs effizient und aus einer Hand umsetzbar sind – vom Wechselprozess über die Gateway-Administration bis hin zur Marktkommunikation. Andererseits werden für weitere Bereiche wie Finanzbuchhaltung und Logistik klassische SAP-Module implementiert.
"Die bereits angelaufene Umstellung unserer Systemarchitektur wird im Laufe dieses Jahres abgeschlossen und es uns dann ermöglichen, die angestrebten Stückzahlen in den nächsten Jahren zu installieren und betreiben", sagt Chief Operational Officer Achim Bolanz, der zusammen mit David Zimmer (CEO) und Thorsten Klein (CSO) die Discovergy Geschäftsführung bildet. „In so entscheidenden Anwendungsfällen wie zeitvariablen Tarifen, Lastmanagement, virtuellen Kraftwerken oder Mieterstrom werden intelligente Messsysteme nur dann den erhofften Beitrag leisten können, wenn die Installationen an Fahrt aufnehmen und valide Messwerte dauerhaft verfügbar sind. Dies ist eine Herausforderung, mit der die gesamte Branche zu kämpfen hat, und wir wollen einer der zuverlässigsten Messstellenbetreiber werden.”
Klarer Fokus auf Partnergeschäft und Mieterstrom
Im Rahmen des eingeleiteten technischen Strategiewechsels setzt die Discovergy GmbH auf die Zusammenarbeit mit Photovoltaik-Fachbetrieben, Filialisten, Immobilienunternehmen oder Energielieferanten, welche die Einführung zeitvariabler Tarife voranbringen wollen. Hinzu kommt natürlich Mieterstrom, ein Bereich, in dem Discovergy mit mittlerweile knapp 1.000 realisierten Projekten bereits Maßstäbe gesetzt hat und bei dem die Nachfrage unvermindert hoch ist.
In allen diesen Segmenten will Discovergy ab 2025 bis zu 100.000 Smart Meter pro Jahr installieren, sowohl mit dem eigenen Montageteam, das inzwischen mehr als 25 Techniker umfasst und weiterwachsen wird, als auch mit ausgefeilten Prozessen für die Installation durch externe Elektrofachbetriebe oder durch die Partner selbst. Für die Auftragssteuerung und die Messstellenbetriebsprozesse verfügt Discovergy weiterhin über ein starkes Team mit langjähriger Expertise im Smart Metering Umfeld und fundiertem Know-how in Fachbereichen wie Marktkommunikation, Messtechnik oder Mieterstrom.
Herstellerneutralität als Schlüssel
Zur Erreichung dieser ambitionierten Ziele baut Discovergy auf zwei Grundprinzipien auf: Interoperabilität und Herstellerneutralität. Auf der Geräteebene bedeutet dies, dass Discovergy möglichst viele auf dem Markt verfügbare zertifizierte Smart Meter Gateways einsetzen wird. So werden die Geräte von führenden Herstellern wie PPC, Theben oder EMH sukzessive Teil des Produktportfolios sein. Die Integrationszeiten werden dabei dank der Robotron-Plattform auf ein Minimum verkürzt und ein effizienter Massenrollout ermöglicht.
Herstellerneutralität wird außerdem für Discovergy in dieser neuen Phase wichtig, um potenziellen Lieferengpässen zu begegnen und die mit den Kunden anvisierten Stückzahlen zu erreichen. „Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie haben die Relevanz von robusten Lieferketten deutlich gemacht. In dieser Hinsicht wollen wir als Wachstumsunternehmen gut gewappnet sein. Ein breites Spektrum an Geräten im Zusammenspiel mit den neuen Systemen wird uns schlussendlich ermöglichen, immer auf dem neuesten Stand der Technik zu sein, um unseren Kunden zeitgemäße Lösungen und Mehrwertdienste anzubieten“, so David Zimmer.