Forschungsprojekt OpenMeter startet offene Daten- und Analyseplattform zur Steigerung der Energieeffizienz

 

  • Discovergy unterstützt Entwicklung neuer Daten-Plattform mit Know-How und Datensätzen
  • Neue webbasierte Anlaufstelle OpenMeter will verschiedenste Energieverbrauchsdaten versammeln und analysieren

Heidelberg / Kaiserslautern, 15.10.2020 Die Digitalisierung der Energieinfrastruktur verlangt zur effizienten Dimensionierung einen steigenden Bedarf an realen, nachvollziehbaren Messdaten aus der Energiewelt. Wo es für große Erzeugungseinheiten bereits, Verpflichtungen zur Transparenz sei Dank, eine gute Datenlage gibt, herrscht bei realen Messdaten von Energieverbrauchern noch weitgehende Leere. Diese Daten stellen jedoch eine wichtige Basis für Innovationen in der Energiewende dar, egal ob für die Erstellung von Smart Grids, Effizienzmaßnahmen oder Geschäftsmodelle basierend auf künstlicher Intelligenz. Genau hier soll das Forschungsvorhaben openMeter die notwendige Abhilfe schaffen. Mit dem Aufbau der Plattform “Open Energy Meter Data” soll eine webbasierte Anlaufstelle geschaffen werden, um Energieverbrauchsdaten zu sammeln und zu analysieren.

Zwei konkrete Anwendungsbereiche (eine KI-basierte Analyse zur Verifikation von Effizienzmaßnahmen und eine Verbrauchsmodellierung zur Stromnetzplanung), an deren Beispiel der Mehrwert der Plattform untersucht werden soll, sind schon jetzt zu Projektstart definiert. Weitere Anwendungsmöglichkeiten, sollen im Projektrahmen gesammelt und neue Partner dazu gewonnen werden. Haben Sie Interesse diese neuen Modelle mit uns zu erproben, freut sich openMeter über Ihre Kontaktanfrage oder die Teilnahme an unserem Stakeholder-Workshop. Mehr dazu hier www.openmeter.de

„Wir freuen uns darauf mit der Open-Data-Plattform, die weißen Flecken in der Datenlandschaft aufzuzeigen und sind zuversichtlich mit dem Projekt einen guten Beitrag leisten zu können, diese Lücken mit aussagekräftigen Datensätzen zu befüllen. Das soll nicht nur alle Teilnehmer des Energiemarktes, sondern auch die Energiewende selbst weiter voranbringen.“ Dr.-Ing. Ulf Häger, TU Dortmund.

Datentechnisch soll dabei die Integration von einigen tausend Messzeitreihen in den Bereichen Strom, Wärme und Kälte ermöglicht werden. Im Zuge dessen wird das Konsortium auch Konzepte zu Anonymisierungsverfahren erarbeiten, erproben und umsetzen. So soll die perfekte Balance erreicht werden zwischen einem breiten, mehrwertschaffendem Datenaustausch unter allen Teilnehmern sowie der Sicherstellung, dass keine Rückschlüsse auf einzelne Verbraucher gezogen werden können.

Die Leitung des Projektverbundes sowie die Verbrauchsmodellierung zur Stromnetzplanung übernimmt das Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft der TU Dortmund. Das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) ist für die Realisierung und Evaluierung der Use Cases auf Basis von maschinellen Lernverfahren verantwortlich. Die logarithmo GmbH & Co. KG entwickelt die zu Grunde liegende Datenplattform sowie eine web-basierte Plattform für die Bereitstellung von Datenanalysen und KI-Verfahren. Die Discovergy GmbH, das Umwelt- und Energiemanagement der Stadt Wuppertal und die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH (EARLP) werden mit Erprobung der Anwendungen und Beispieldatensätze sowie der Definition von möglichen Use Cases, Datenschutzfragen und im Testing unterstützen.

Helfen Sie uns die Energiewende weiter voran zu bringen und lassen Sie sich von uns als "Antreiber der Energiewende" auszeichnen! Kontaktieren Sie hierfür einfach das Konsortium unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Über Discovergy

Als führender Komplettanbieter von Smart Metering-Lösungen verfolgt Discovergy das Ziel, mit seinen Produkten und Dienstleistungen zum Gelingen der Energiewende beizutragen. Mit Echtzeit-Datenerfassung entsteht direkter Kundennutzen durch mehr Transparenz, gerätespezifische Verbrauchsinformationen und die Möglichkeit zur Eigenverbrauchsoptimierung.

Das Unternehmen mit Sitz in Aachen, Heidelberg und München hat bereits heute ein eigenes Smart Meter Gateway (Meteroit), und macht damit schon jetzt digitale Strom- und Gaszähler intelligent. Das Dienstleistungsangebot umfasst u.a. den bundesweiten Messstellenbetrieb für Strom und Gas, Visualisierungs- und Abrechnungslösungen, aber auch Komplettpakete – etwa zur Realisierung von Mieterstromprojekten oder auch für intelligente Messsysteme.

Zu den Kunden von Discovergy zählen neben den Energieverbrauchern (Privat, Gewerbe, Industrie, Filialisten) auch Stadtwerke, Energieversorger und Netzbetreiber sowie Mobilfunkanbieter. Das Unternehmen wurde 2009 von Ralf Esser und Nikolaus Starzacher gegründet und zählt mehr als 100 Mitarbeiter (Stand 30.9.2019). Die Geschäftsführung bilden Ralf Esser, Nikolaus Starzacher und Bernhard Seidl.

Weitere Informationen: www.discovergy.com

< Zurück zu den Mitteilungen