Smart-Meter-Rollout: Messstellenbetrieb wird zum Nabel des digitalisierten Solarmarktes
- ComMetering und Discovergy kooperieren beim Smart-Meter-Rollout für PV-Anlagenbetreiber
- Partner diskutieren Bedeutung des Smart-Meter-Rollouts und präsentieren Angebote für PV-Anlagenbetreiber im Rahmen der Smarter E / Intersolar 2019
Aachen / Kirchdorf, 13.05.2019 – Voraussichtlich noch 2019 beginnt in Deutschland der gesetzlich verpflichtende Smart-Meter-Rollout. Für rund eine Million Photovoltaikanlagen wird der Einbau von intelligenten Messsystemen damit zur Pflicht. Aber es lohnt sich für Akteure im Solarmarkt wie PV-Anlagenbetreiber schon heute, sich intensiver mit der Bedeutung und den Chancen des digitalisierten Messstellenbetriebs auseinanderzusetzen. Denn Solarbetreiber jeder Größe können von günstigen Preisen, einer nutzerfreundlichen Visualisierung und dem Einstieg in die digitalen Geschäftsmodelle der smarten Energiewelt profitieren.
So bieten ComMetering und Discovergy Solaranlagenbetreibern passgenaue Leistungen an, die schon heute Vorteile bringen. Die Smart Metering-Lösungen visualisieren Energieerzeugung und Stromverbrauch in Echtzeit via Web-Portal oder Smartphone-App und liefern damit Anhaltspunkte, den Eigenverbrauch zu maximieren und den Stromverbrauch zu senken. „Wer sich heute für das Angebot von ComMetering mit dem Discovergy-Zähler entscheidet, bekommt all diese Funktionen mitsamt acht Jahren Bestandsschutz und kann dem verpflichtenden Rollout ganz gelassen entgegensehen“, sagt Joachim Lang, Vertriebsleiter bei Discovergy.
Jeder der sich heute eine Neuanlage mit einer Größe über sieben Kilowatt Leistung baut, sollte den Einbau eines geeigneten digitalen Stromzählers prüfen, sich nicht allein auf den lokalen Netzbetreiber verlassen, sondern von der freien Wahlmöglichkeit des Messstellenbetreibers Gebrauch machen. Auch Betreiber von größeren Photovoltaikanlagen über 100 Kilowatt können profitieren. Eine Analyse von ComMetering hatte zuletzt gezeigt, wie unterschiedlich die Angebote für den Messstellenbetrieb sind: So variiert der von den lokalen Netzbetreibern aufgerufene Preis für RLM-Zähler, die sich in ihren Funktionen nicht unterscheiden, zwischen 200 und 1.000 Euro pro Jahr.
„Insgesamt stellen wir immer wieder fest, dass der Wert des Messstellenbetriebs in der Solarbranche erst langsam stärker wahrgenommen wird – obwohl Eigentümer von Solaranlagen ihren Messstellenbetreiber und dessen Angebote frei wählen können. Dabei gewinnen smarte Stromzähler rapide an Bedeutung. Denn in der vernetzen, digitalisierten Energiewelt laufen immer mehr Geschäftsmodelle über die passgenaue Smart-Meter-Infrastruktur“, sagt Fabian Zuber, Mitinitiator der ComMetering GmbH.
„Wir empfehlen gerade privaten Anlagenbetreibern aber auch Installateuren und Portfolioverwaltern daher, sich schon heute über wettbewerbliche Messstellenbetreiber zu informieren – beispielsweise im Rahmen der Intersolar, auf den entsprechenden Webseiten oder in den einschlägigen Fachzeitschriften“, sagt Joachim Lang, Vertriebsleiter beim ComMetering- Partner Discovergy.
Weitere Informationen:
- Treffen Sie uns auf der Intersolar Europe z.B. am Discovergy-Stand Halle C4, 154.
- Veranstaltung des DGS Landesverbandes Franken e.V. in Kooperation mit ComMetering
- ComMetering-Analyse über aktuelle RLM-Preise
Über ComMetering
ComMetering steht für Community-Messstellenbetreiber. Die ComMetering wurde Ende 2017 aus dem photovoltaikforum.com, der größten PV-Betreiber-Plattform, heraus gegründet. ComMetering setzt sich im Zuge des Smart-Meter-Rollouts als gemeinsame Stimme für Belange der PV-Betreiber ein und bildet als Community eine Einkaufsgemeinschaft für die Umsetzung des Pflichteinbaus von Smart Metern.
Weitere Informationen:
Pressekontakt ComMetering
Fabian Zuber, Initiator
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 0176/20059218
Über Discovergy
Als führender Komplettanbieter von Smart Metering-Lösungen verfolgt Discovergy das Ziel, mit seinen Produkten und Dienstleistungen zum Gelingen der Energiewende beizutragen. Mit Echtzeit-Datenerfassung entsteht direkter Kundennutzen durch mehr Transparenz, gerätespezifische Verbrauchsinformationen und die Möglichkeit zur Eigenverbrauchsoptimierung.
Das Unternehmen mit Sitz in Aachen, Heidelberg und München hat bereits heute ein eigenes Smart Meter Gateway (Meteroit), und macht damit schon jetzt digitale Strom- und Gaszähler intelligent. Das Dienstleistungsangebot umfasst u.a. den bundesweiten Messstellenbetrieb für Strom und Gas, Visualisierungs- und Abrechnungslösungen, aber auch Komplettpakete – etwa zur Realisierung von Mieterstromprojekten oder auch für intelligente Messsysteme.
Zu den Kunden von Discovergy zählen neben den Energieverbrauchern (Privat, Gewerbe, Industrie, Filialisten) auch Stadtwerke, Energieversorger und Netzbetreiber sowie Mobilfunkanbieter. Das Unternehmen wurde 2009 von Ralf Esser und Nikolaus Starzacher gegründet und zählt mittlerweile mehr als 75 Mitarbeiter. Die Geschäftsführung bilden Ralf Esser, Nikolaus Starzacher und Bernhard Seidl.
Weitere Informationen: www.discovergy.com