Cookiebot - 1- Header

print layout

Mieterstrom Privatkunden - 1 - Header

Setzen Sie Mieterstrom mit Discovergy um

Werden Sie Energielieferant und verkaufen Sie den lokal erzeugten Strom an Ihre Mieter

Jetzt Mieterstrom anfragen

Google Adwords - Global site tag (gtag.js) - Analytics GA4

Zentraler Banner - Alle Seiten

 

Mieterstrom - 2 - Schritte zur Umsetzung von Mieterstrom

In wenigen Schritten zum Mieterstrom-Betreiber

Die künftige Energieversorgung ist digital und dezentral. Intelligente Stromzähler ermöglichen nun den nächsten Schritt: Strom, der vor Ort mit Photovoltaikanlagen (PV), Blockheizkraftwerken (BHKW) oder anderen Erzeugungsarten produziert wird, können Sie dank unseren umfassenden Mieterstrom-Dienstleistungen einfach an Mieter verkaufen und verbrauchsgerecht abrechnen.


Discovergy unterstützt Sie bei der Umsetzung und steht Ihnen auch die Jahre danach während des Regelbetriebs zur Seite:

Mieterstrom - Geprüftes Messkonzept

Bewährtes Messkonzept

Im ersten Schritt erstellen wir ein maßgeschneidertes Messkonzept und stimmen dieses mit dem Netzbetreiber ab. Das macht die korrekte Erfassung und Abrechnung der Verbräuche möglich.

Mieterstrom Abrechnungssystem

Reibungslose Installation

Ist die Kommunikation mit dem Netzbetreiber abgeschlossen, bauen wir umgehend unsere Messtechnik ein. Unsere zertifizierten Installateure sorgen in wenigen Stunden für eine reibungslose Inbetriebnahme.

Mieterstrom - Energietransparenz

Erstellung des Microgrids

Nach der Installation unserer Messtechnik, fehlt nur noch ein letzter Schritt: Das Verbinden aller Smart Meter in unserem Portal zu einem Microgrid. Jetzt ist Ihre Anlage startklar für den Regelbetrieb!

Mieterstrom: Referenzen

Verbrauchsgerechte Abrechnung

Mit unserem Portal für Mieterstrom sind Tarifierung, Kundenmanagement und Abrechnung einfach und intuitiv. Sie agieren jetzt als Energieversorger Ihrer Mieter und erhöhen indes die Erträge Ihrer Anliegen.

Mieterstrom - 3 - Messkonzept


Exakt und flexibel: Das Discovergy Summenzählermodell für Mieterstrom

Knapp tausend Mieterstromobjekte in verschiedenen Netzgebieten zeugen von unseren Leistungen: Kompetenz und Innovationsfreude haben Discovergy zum führenden Anbieter für Mieterstromdienstleistungen gemacht. Ein Großteil des Erfolges ist auf unser Summenzählermodell zurückzuführen, das die Präzision und Flexibilität bietet, um alle Szenarien der modernen Energieversorgung abzudecken.

Smart Metering Lösungen: Mieterstrom

Kostensenkung

Genaue Erfassung

Durch das Zusammenspiel aller verbauten Zähler werden die Produktion der lokalen Erzeugunsanlagen, der Verbrauch jeder Mietpartei und der Bezug aus dem öffentlichen Netz jederzeit mit höchster Präzision erfasst.

Technische Umsetzung

Drittbelieferungen

Mietern bleibt nach wie vor das Recht erhalten, den Energieversorger frei zu wählen. Die Verbräuche drittbelieferter Kunden können auch innerhalb der Anlage von einem traditionellen Energieversorger abgerechnet werden.

Attraktivität der Immobilie

Reststrom

Obwohl der Autarkiegrad mancher Anlagen im Sommer auf bis zu 95% steigen kann, sind Mieterstromanlage leider nie völlig autark. Mieterstrombetreiber entscheiden selbst, von wem sie den Reststrom für ihre Anlage beziehen und zu welchem Preis sie diesen an ihre Mieter weiterverkaufen möchten.


Erfahren Sie mehr: Discovergy-Mieterstrom als PDF zum Herunterladen

Mieterstrom Privatkunden - 2 - Webinar

Schauen Sie sich unser Webinar an und erfahren Sie alles Wissenswerte über die Realisierung von Mieterstrom mit Discovergy


Mieterstrom - 7 - Kundenmanagement

Mieterstrom-Management mit Discovergy

Als Beitrag zur Energiewende wollen wir nicht nur Mieterstrommodelle als Standardlösung für Mehrfamilienhäuser etablieren, sondern auch die Wirtschaftlichkeit der Anlage über Jahre hinweg gewährleisten. Neben der intuitiven Verwaltung von Stromtarifen, Mieterstromkunden und Vertragsdaten, ermöglicht unser Abrechnungssystem die automatische, verbrauchsgerechte Abrechnung je Wohn- oder Geschäftseinheit.

Mieterstrom Management
Mieterstrom: Kundenmanagement

Kundenmanagement

Ein neuer Mieter ist eingezogen? Gar kein Problem! Das Anlegen oder Entfernen von Kunden erledigen Sie in unserem Mieterstrom-Portal in wenigen Sekunden.

Mieterstrom: Tarifierung

Mieterstrom-Tarifierung

Mieterstrom-Betreiber können mit unserem Abrechnungssystem alle Stromtarife anlegen, die anschließend bei der Rechnungsstellung angewendet werden. Die jährliche oder saisonale Anpassung der Tarife geht so ebenfalls leicht von der Hand.

Abrechnung-System für Mieterstrom

Abrechnungen

Unsere Mieterstromplattform ermöglicht die automatische, verbrauchsgerechte Abrechnung je Wohneinheit und die Möglichkeit eine Mandatsreferenz zu hinterlegen sowie eine SEPA Datei zu erzeugen.

Mieterstrom-Gesetzt

Gesetzliche Anforderungen

Mit dem Discovergy-System erfüllen Sie als Mieterstrombetreiber automatisch die gesetzlichen Anforderungen aus dem Energiewirtschaftsgesetz zur korrekten und transparenten Abrechnung von Energielieferungen an Letztverbraucher.

Mieterstrom - Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen rund um Mieterstrom

Was ist Mieterstrom?

 

Unter dem Begriff Mieterstrom wird die Idee zusammengefasst, dass die Bewohner eines Mehrparteienhauses mit direkt im Gebäude produzierten Strom versorgt werden. Produziert wird der Strom beispielsweise von einer Photovoltaikanlage auf dem Dach oder einem Blockheizkraftwerk im Keller. Dieser fließt dabei nicht über das öffentliche Netz, sondern wird lokal erzeugt und verbraucht. Typischerweise wird das Mieterstromobjekt entweder vom Eigentümer der Immobilie selbst oder einem unabhängigen Betreiber als Investition geführt. Das Potenzial an möglichen Mieterstromobjekten in Deutschland ist dabei riesig: eine Studie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWI) kommt beispielsweise zu dem Ergebnis, dass alleine zum jetzigen Technikstand 3,8 Millionen Wohnungen – 10% aller Wohnungen insgesamt – mit Mieterstrom versorgt werden könnten.

 

Welche Vorteile bietet Mieterstrom Bauherren oder Immobilienbesitzern?

 

Mieterstrom rentiert sich inzwischen für die verschiedensten Nutzer. Als Eigentümer können Sie ihre Einnahmen durch den Verkauf des selbsterzeugten Stroms erhöhen und gleichzeitig den Wert Ihrer Immobilie steigern. Für Bauherren ist es daher natürlich besonders attraktiv, den Neubau gleich als Mieterstromprojekt zu planen. Aber auch Sanierungen bieten die ideale Möglichkeit. Muss die Heizungsanlage erneuert oder das Dach ausgebessert werden, verringert sich der Mehraufwand für ein Mieterstromprojekt. Und nicht nur Eigentümer profitieren von der Installation einer Mieterstromanlage. Für Gewerbemieter kann es ebenfalls rentabel sein, die eigenen Dachflächen zur Energieerzeugung zu nutzen. Wo früher nur größere Projekte wirtschaftlich arbeiten konnten, hat sich inzwischen viel getan. Durch kosteneffizientere Installationen und Direktförderungen durch das Mieterstromgesetz, können inzwischen auch Projekte ab etwa 20 Parteien rentabel ausgestaltet werden.

 

Welche Vorteile bietet Mieterstrom den Mietern eines Mehrparteienhauses?


Als Mieter profitieren sie von nachhaltig erzeugter Energie, welche auch noch günstiger als der Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen werden kann. So wird ein gewissenhafter Stromverbrauch ohne Mehrkosten möglich. Alle beteiligten Parteien profitieren dabei von einer hohen Teilnehmerzahl, denn so können die laufenden Kosten weiter verteilt und verringert werden. Da Smart Meter aus einem erfolgreichen Mieterstromprojekt nicht wegzudenken sind, profitieren auch die Mieter von dem geschaffenen Mehrwert der automatischen Datenerfassung, beispielsweise unseren Visualisierungsmöglichkeiten im Discovergy-Portal odere unseren Benachrichtigungsfunktionen.


Mit welchen Dienstleistungen unterstützen wir bei der Umsetzung von Mieterstrom?

 

Im Mieterstrom-Bereich umfassen die Dienstleistungen Discovergys die Erstellung des Messkonzepts, den Einbau der intelligenten Zähler und die weitere Unterstützung im Regelbetrieb. Der Betreiber kann hier auf unser Mieterstrom-Portal zugreifen, welches die Abrechnung und Tarifierung des Mieterstromobjektes massiv erleichtert.

 

Messkonzept: Mit Discovergy ist bei der Erstellung des Messkonzeptes jede Konstellation von erneuerbaren Energien möglich, egal ob sie ausschließlich auf Photovoltaikstrom oder eine gemischte Erzeugung gekoppelt mit einem BHKW setzen wollen. Auch ein Messkonzept mit einer Windkraftanlage als Energieerzeuger ist für uns umsetzbar. Als wettbewerblicher Messstellenbetreiber haben wir mit allen Netzbetreibern in Deutschland gültige Messrahmenverträge geschlossen. Das bedeutet, dass wir bisher immer eine Einigung erzielen konnten, auch wenn viele Netzbetreiber immer noch sehr spezielle Ideen von der Anbindung eines Mieterstromobjektes haben oder dort noch die Erfahrung mit der Umsetzung solcher Projekte fehlt.

 

Messstellenbetrieb: Ist das Messkonzept vom Netzbetreiber freigegeben worden, koordinieren wir in der Umsetzungsphase den Zählerumbau und die Inbetriebnahme unserer Messtechnik. Sobald das Projekt voll funktionsfähig ist, geht es in den Regelbetrieb über.

 

Abrechnung: Ein wichtiger Organisationsfaktor für den laufenden Regelbetrieb von Mieterstrom ist den Aufwand beim Abrechnungsmanagement gering zu halten. Denn sowohl den Mietern als auch dem Netzbetreiber müssen relevante Werte aufbereitet und verfügbar gemacht werden. Das Ablesen und Dokumentieren der Zählerstände war hier lange ein Flaschenhals, der den erfolgreichen Betrieb eines Mieterstromprojekt erschwerte oder sogar unmöglich machte. Da Discovergy Smart Meter die Messwerte automatisch erfassen, entfällt natürlich das Ablesen und Dokumentieren von Hand. Die erfassten Daten werden ihnen stattdessen zur Überprüfung in unserem Portal aufbereitet. Mit unseren Tools erstellen sie so aufwandslos verbrauchsgerechte Abrechnungen, organisieren die saisonale Tarifanpassung und erstellen Vergleichsanalysen.


Wie sieht ein typisches Messkonzept für ein Mieterstrompojekt aus?

 

Die typischste Zähler-Konstellation für ein Mieterstromprojekt stellt das Summenzählermodell dar. Auf der einen Seite misst ein Produktionszähler die Erzeugung der Photovoltaik- oder anderen Produktionsanlage. Ergänzend dazu zählt ein Zweirichtungszähler, der Summenzähler, die Bezugs- und Einspeisedaten, die am Hausübergabepunkt ins öffentliche Netz eingespeist oder von dort bezogen werden. Mit diesen beiden Komponenten werden die einzelnen Discovergy Smart Meter verbunden, die für jede Mietpartei verbaut und installiert werden. Dieses Modell gewährleistet eine verbrauchsgerechte Abrechnung, sowohl des produzierten und eingespeisten als auch des an die Mieter weiterverkauften Stroms. Auch die gesetzlich vorgeschriebene Drittbelieferung an Bewohner, die sich gegen das Mieterstromprojekt entschieden haben, ist damit problemlos möglich.


Welche administrativen Pflichten sind bei Mieterstrom zu erfüllen?


Als Mieterstrombetreiber steht man neuen Pflichten und Herausforderungen in der Organisation gegenüber, denn:


Im Grundsatz fungiert der Betreiber einer Mieterstromanlage nun nach §3 Abs. 18 EnWG gleichzeitig als Energieversorger, weil er Strom an einen Letztverbraucher (Mieter) liefert. Somit ist er beispielsweise dazu verpflichtet, der Bundesnetzagentur und dem Hauptzollamt, aber natürlich auch dem Verteilnetzbetreiber, Auskünfte zu erteilen. Für ein Objekt im Regelbetrieb müssen ebenfalls bestimmte Anforderungen erfüllt werden, wie etwa das marktkonforme Abrechnungs- und Kundenmanagement. Hier ist es also besonders hilfreich, auf Tools wie unser Mieterstrom-Portal zurückzugreifen, welche die administrativen Arbeiten verringern und erleichtern.


Welche Mieterstromprojekte wurden von Discovergy bereits umgesetzt?

 

Bei inzwischen knapp 1.000 erfolgreich umgesetzten Mieterstromprojekten waren natürlich die unterschiedlichste Objekte mit völlig individuellen Anforderungen vertreten.

 

Für Misch-Immobilien ist Mieterstrom ein relevantes Thema, das Postareal in Kehl am Rhein ist mit seinen 61 Mietparteien, darunter auch mehreren Geschäften, also ein anschauliches Beispiel dafür, wie die Umsetzung gelingen kann. Im Postareal wurden von uns insgesamt 66 Zähler verbaut. Von der Erstellung des Messkonzepts in Abstimmung mit dem Netzbetreiber über die Installation unserer Smart Meter bis hin zu unseren Visualisierungslösungen und Abrechnungssystemen, hat Discovergy mit seinem gesamten Dienstleistungskatalog zum Erfolg des Projektes beitragen können.

 

Ein weiteres Aushängeschild dafür, wie individuelle Anforderungen jedes Mieterstromprojektes bewältigt werden können, ist bspw. die Zusammenarbeit zwischen Discovergy und den Technischen Werken Schussental. Bauherren stellen hier ihre Dachfläche zur Verfügung, Betriebs- und Installationskosten der Anlage übernimmt die TWS. Discovergy liefert das Messkonzept, die intelligenten Stromzähler und bewerkstelligt den Messstellenbetrieb.