RLM-Messung
Alle Verbrauchswerte werden von unseren RLM-Stromzähler in der höchsten Taktung von 60 Sekunden erfasst. Diese ermöglichen ein detailliertes Monitoring des eigenen Energieverbrauchs. So kann viel Zeit und bares Geld gespart werden.
Wettbewerblicher Messstellenbetrieb für ein integriertes Energiemanagement
Nehmen Sie Kontakt mit uns aufUnternehmen mit einem Stromverbrauch ab 100.000 Kilowattstunden pro Jahr sind gesetzlich dazu verpflichtet, eine registrierende Leistungsmessung durchzuführen. Der RLM-Zähler von Discovergy ist hierfür die ideale Basis. Denn die Visualisierung hochaufgelöster Messdaten schafft Transparenz über den Stromverbrauch und lässt Einsparpotenzialle erschließen.
Alle Verbrauchswerte werden von unseren RLM-Stromzähler in der höchsten Taktung von 60 Sekunden erfasst. Diese ermöglichen ein detailliertes Monitoring des eigenen Energieverbrauchs. So kann viel Zeit und bares Geld gespart werden.
Discovergy übernimmt die flächendeckende Installation intelligenter Stromzähler in allen Niederlassungen, kümmert sich um alle Formalitäten und meldet den Zählerwechsel beim Netzbetreiber an.
Nach dem Einbau der Discovergy Messtechnik kann der Verbrauch visualisiert und durch zahlreiche Funktionen analysiert werden.
Die stärkste Grundlage für ein integriertes Energiemanagement sind Smart Meter von Discovergy. So lassen sich Energieeinsparpotenziale auf breiter Fläche erkennen und gezielte Maßnahmen für jeden einzelnen Standort identifizieren. Alle Daten können zudem über die Discovergy API in Echtzeit abgerufen und bewertet werden.
Als Messstellenbetreiber und Komplettanbieter von Smart Metering Lösungen unterstützt Discovergy Unternehmen dabei, den Energiebedarf und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Bereits tausend Unternehmen und große Energieerzeuger profitieren von der Visualisierung und der Datenverfügbarkeit unserer Smart Meter.
Standortübergreifend: Zentraler Zugriff auf alle Zählerstände und Messwerte Ihrer Niederlassungen.
Energievisualisierung: Echtzeitbetrachtung inklusive der Möglichkeit zur Senkung der Netzentgelte durch Vermeidung von Lastspitzen (Spitzenglättung).
Konzessionsabgabe: Mögliche Senkung der Konzessionsabgaben bei einem Jahresverbrauch von mehr als 30.000 kWh und eine Leistung, die in mindestens zwei Monaten des Jahres 30 kW überschreitet.
Detailliertes Monitoring: Direkte Kontrolle der Energiemaßnahmen und schnelles Gegensteuern bei „Ausreißern“ dank des Energie-Assistenten.
Senkung der EEG-Umlage: Valide Messdaten im Bereich der EEG-Abgaben und der Stromsteuer-Senkung (inklusive Drittmengenabgrenzung nach EEG).
RLM-Messung mit Kostenvorteil: Deutlicher Kosten- und Funktionsvorteil gegenüber der Messtechnik von regionalen Messstellenbetreibern.
Günstigere Energiebeschaffung: Kosteneinsparung in der Energiebeschaffung durch den Einkauf über einen Summenlastgang oder die Nutzung weiterer moderner Beschaffungsmodelle.
Audit-Management: Effiziente Vorbereitung und Durchführung der Audits durch bessere Datenbasis.