Cookiebot - 1- Header

print layout

Google Adwords - Global site tag (gtag.js) - Analytics GA4

Messstellenbetriebsgesetz - Blog-Kategorie

Blog Lead: Mieterstromzuschlag: Gesetzliche Anforderungen an die Förderung von Mieterstrom


Mieterstromzuschlag: Gesetzliche Anforderungen an die Förderung von Mieterstrom



Von Pablo Santiago. Dienstag, 23. April 2023


Auf dem Weg zu einer klimaverträglichen Energieversorgung nimmt Mieterstrom eine immer wichtigere Rolle ein. Neben zahlreichen Gesetzesänderungen, die die Umsetzung in den letzten Jahren deutlich erleichtert haben, bleibt der Mieterstromzuschlag einer der greifbarsten Vorteile, der sich direkt auf die Wirtschaftlichkeit von Mieterstrom-Projekten auswirkt. Im Gegenzug sind jedoch einige rechtliche Anforderungen zu beachten, die wir in diesem Beitrag für Sie zusammengestellt haben. [Mehr lesen...]


Kategorien:  Smart Meter, Mieterstrom.

Anforderungen an den Mieterstromzuschlag

Blog Lead: Warum auf den wettbewerblichen Messstellenbetrieb von Discovergy setzen?


Warum auf den wettbewerblichen Messstellenbetrieb von Discovergy setzen?



Von Pablo Santiago. Dienstag, 23. April 2023


Gerade mit Blick auf den Neustart des Smart Meter Rollouts und die Einführung zeitvariabler Stromtarife auf Basis von Smart Metern wird häufig die Frage gestellt: Wieso auf Discovergy setzen? Und was ist der Sinn und Zweck eines bundesweiten wettbewerblichen Messstellenbetriebs? Wir haben für Sie die wichtigsten Gründe zusammengestellt, warum Sie von der Erfahrung von Discovergy als Smart-Metering-Spezialist profitieren sollten. [Mehr lesen...]


Kategorien:  Smart Meter, Messstellenbetriebsgesetz.

Bundesweiter Messstellenbetrieb

Blog Lead - Neue Heizkostenverordnung


Neue Heizkostenverordnung: Fristen und Vorgaben für Hauseigentümer


Von Pablo Santiago. Donnerstag, 10.03.2022


Am 1. Dezember 2021 trat die novellierte Heizkostenverordnung in Kraft. Das geänderte Regelwerk, das die EU-Energieeffizienzrichtlinie in deutsches Recht umsetzen soll, bringt auch wichtige Neuerungen für preisbewusste Energieverbraucher. Die wichtige Neuigkeit dabei: Dank fernablesbarer Messtechnik sollten unterjährige Verbrauchsinformation zum Standard werden. Immobilienverwalter sollten sich im Zuge dessen nicht nur mit smarter, fernablesbarer Messtechnik auseinandersetzen, sondern auch mit jenen Systemen und Komplettlösungen, die eine vorteilhafte Verwaltung und mieterbezogene Visualisierung der Messwerte sicherstellen. [Mehr lesen...]


Kategorien:  Smart Meter, Energiesparen, Messstellenbetriebsgesetz.

Neue Heizkostenverordnung

Blog Lead - Auswahlrecht des Smart Meters


Mieter oder Vermieter:
Wer entscheidet über die Installation eines Smart Meters?


Von Susanne Kuhn. Donnerstag, 13.01.2022


Das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) soll die Digitalisierung der Energieversorgung vorantreiben. Dafür ist eine detaillierte Übersicht über Verbrauch und Erzeugung von Strom nötig. Intelligente Messsysteme machen dies und vieles andere möglich, unter anderem variable Tarife, Mieterstrom, PV-optimiertes Laden von E-Autos etc. Für Mieter und Vermieter ergeben sich attraktive Chancen und Vorteile, wenn man sich für Smart Meter entscheidet. [Mehr lesen...]


Kategorien:  Smart Meter, Energiesparen, Messstellenbetriebsgesetz.

Mieter oder Vermieter: Auswahlrecht des Smart Meters

Blog lead - Lexicon wettbewerblichen Messstellenbetriebs


Von A bis Z – die wichtigsten Begriffe rund um den wettbewerblichen Messstellenbetrieb



Von Pablo Santiago. Donnerstag, 29.04.2021


Was ist genau genommen laut Gesetz ein wettbewerblicher Messstellenbetreiber wie Discovergy? Und wo legt der Gesetzgeber die Akzente, um zwischen intelligenten Messsysteme und modernen Messeinrichtungen zu unterscheiden? Für den Alltag unserer Kunden und Mitarbeiter ist es eine große Hilfe, alles beim korrekten Namen zu nennen. Deshalb haben wir dieses Lexikon mit den häufigsten Begriffen aus unserem Tagesgeschäft zusammengestellt. Die Begriffe stammen aus drei Normen: Messstellenbetriebs-, Energiewirtschafts- und EEG-Gesetze. [Mehr lesen...]


Kategorien:  Messstellenbetriebsgesetz.

Lexicon wettbewerblichen Messstellenbetriebs

Blog lead - Submetering: Das Liegenschaftsmodell


Submetering-Webinar: Das Liegenschaftsmodell – neue Chancen im Submetering dank der Gateway-Architektur



Von Pablo Santiago. Dienstag, 20.04.2021


Mehrsparten-Metering kann zurecht als Vollendung des Smart Metering betrachtet werden. Bindet man Strom-, Gas-, Wasser- und Wärmezähler, aber auch andere Messstellen wie Heizkostenverteiler oder Rauchmelder an das Smart Meter Gateway an, sind alle Daten auf einer einzigen Plattform verfügbar. Aufwändige manuelle Ablesungen würden dadurch entfallen, die Abrechnung aller Sparten könnte auf Knopfdruck erfolgen – sogar quartalsweise, so dass der Verbraucher von mehr Transparenz profitiert. [Mehr lesen...]


Kategorien:  Smart Meter, Messstellenbetriebsgesetz.

Submetering

Blog lead - Smart-Meter-basierte variable Tarife sollen Pflicht werden


Smart-Meter-basierte variable Tarife sollen Pflicht werden



Von Pablo Santiago. Dienstag, 9.02.2021


Mit der neuen EnWG-Novelle sind auch verpflichtende dynamische Stromtarife geplant. Durch diese Initiative will die Bundesregierung dazu beitragen, dass Endverbraucher von Smart Metering zusätzlich profitieren und Energieversorger die Abrechnungsmöglichkeiten der intelligenten Messsysteme ausschöpfen. Der Vorschlag kommt dabei nicht sehr überraschend, denn er folgt dem Beschluss des Bundesrates vom 3. Juli 2020. Darin hieß es, „der Großteil der deutschen Haushalte profitiert aus derzeitiger Sicht nur begrenzt vom Smart Meter Rollout. [Mehr lesen...]


Kategorien: Smart Meter, Messstellenbetriebsgesetz.

Smart Meter basierte variable Tarifen

Blog lead - MeLo-ID


Was ist die MeLo-ID? Und wie bekomme ich diese für einen neuen Messpunkt?



Von Pablo Santiago. Montag, 18.01.2021


Ist ein Stromzähler bereits verbaut, benötigen wir nur Ihre Zählernummer, damit die Installation Ihres Smart Meters bei Ihrem Netzbetreiber angemeldet und Ihr Wechsel zu Discovergy vollzogen werden kann. Bei Neuinstallationen oder Anschlusspunkten, die noch nicht über einen Stromzähler des grundzuständigen Messstellenbetreiber verfügen, sieht der Prozess ein bisschen anders aus: Hierfür ist die MeLo-ID zwingend nötig, damit Discovergy der Zählerwechsel vom Netzbetreiber zugelassen wird. Aber, was ist die MeLo-ID? Und wie erhalten Sie diese? [Mehr lesen...]


Kategorien: Smart Meter, Messstellenbetriebsgesetz.



Smart Metering: MeLo Id

Blog lead - Wechselprozesse im Messwesen


Wechselprozesse im Messwesen: Welche Prozesse stecken hinter jedem Zählerwechsel von Discovergy?



Von Pablo Santiago. Donnerstag, 03.12.2020


In der Theorie ist der Discovergy-Alltag eigentlich ganz einfach. Über unseren Online-Shop geht eine Bestellung ein und einige Wochen später, nach Absprache eines Installationstermins, wird ein intelligenter Zähler bei Ihnen zu Hause installiert. Klingt simpel, aber hinter den Kulissen verbirgt sich ein komplexer Prozess, der einen hohen Automatisierungsgrad und ein gewisses Maß an menschlichem Geschick erfordert. An dieser Aufgabe ist schon manches Unternehmen gescheitert. Ganz im Gegensatz dazu arbeitet Discovergy weiter mit Hochdruck daran, seine Position als führender wettbewerblicher Messstellenbetreiber Deutschlands weiter auszubauen. [Mehr lesen...]


Kategorien: Smart Meter, Messstellenbetriebsgesetz.

Wechselprozesse im Messwesen

Blog lead - Ready for Service: Discovergy startet mit dem Pflicht-Rollout


Ready for Service: Discovergy startet mit dem Pflicht-Rollout



Von Martin Jendrischik . Dienstag, 16.06.2020


Als Komplettanbieter für Smart Metering haben wir in den vergangenen Wochen einen weiteren, wichtigen Meilenstein erreicht: Auch im Hinblick auf den gesetzlich verpflichtenden Smart-Meter-Rollout ist Discovergy nun startklar. Damit verbaut Discovergy künftig nicht nur das eigene, noch nicht zertifizierte Smart-Meter-Gateway Meteroit 3.5, sondern auch das bereits vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zertifizierte Kommunikations-Gateway des Discovergy-Kooperationspartners SAGEMCOM Dr. Neuhaus. [Mehr lesen...]


Kategorien: Smart Meter, Messstellenbetriebsgesetz.

BSI-zertifiziertes Gateway für Smart Metering

Blog lead - Quarz Forschungsprojekt


Forschungsprojekt “Quartier der Zukunft” will
zukünftiges Wohnen neu denken


Von Simon Traschinsky . Montag, 27.04.2020


In Rüsselsheim am Main verwandelt sich dank unterschiedlicher smarter Dienste, wie intelligenter Stromzähler und neuester Smart Home Entwicklungen, ein Quartier in Haßloch Nord zum “Quartier der Zukunft”.


Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung aller Infrastruktur muss auch Wohnen ganz neu gedacht werden. Ein Vorreiter hierfür ist das Forschungsprojekt “QuarZ – Quartier der Zukunft”, initiiert von den Stadtwerken Rüsselsheim. [Mehr lesen...]


Kategorien: Smart Meter, Messstellenbetriebsgesetz.

Smart Meter Rollout Stadtwerke

Blog lead - Mako 2020 die Zweite, Update


Die MaKo2020 - Eine Zwischenbilanz


Von Simon Traschinsky / Karen Schmid. Dienstag, 04.02.2020


Nach zwei Monaten endete zum 01.02.2020 die Übergangsfrist für die Umsetzung der MaKo2020 und der damit zusammenhängenden Zuweisungen der Messstellenbetreiber an die jeweiligen Marktlokationen. Diese Gelegenheit möchten wir nutzen, um einen kurzen Blick zurück zu werfen und die letzten Monate revue passieren zu lassen. [Mehr lesen...]


Kategorien: Smart Meter, Messstellenbetriebsgesetz.


MaKo2020

Blog lead - Mako 2020


“Discovergy ist auf die MaKo2020 bestens vorbereitet”


Von Simon Traschinsky. Mittwoch, 27.11.2019


Um die wichtigsten Veränderungen und Herausforderungen der MaKo 2020 noch einmal zusammenzufassen, haben wir ein kurzes Interview mit der Leiterin unseres Auftragsmanagements, Karen Schmid, geführt. Sie und Ihr Team haben sich schon seit Frühjahr auf die neuen Prozesse vorbereitet und damit die gelungene Umsetzung der MaKo 2020 bei Discovergy möglich gemacht. [Mehr lesen...]


Kategorien: Smart Meter, Messstellenbetriebsgesetz.


Interview MaKo2020

Blog lead - Smart Meter Rollout


Beginn des Smart Meter Rollouts: Chance statt Pflicht


Von Simon Traschinsky. Montag, 25.11.2019


Ob Stadtwerke, Immobilienverwalter oder Netzbetreiber: Die ganze Energiewelt steht gespannt in den Startlöchern, denn der Beginn des Smart Meter Rollouts rückt immer näher. Vor der Umsetzung müssen sich Entscheider allerdings noch die Frage stellen, welchen Weg sie beim Umstieg auf intelligente Stromzähler gehen wollen. [Mehr lesen...]


Kategorien: Smart Meter, Messstellenbetriebsgesetz.


Smart Meter Rollout mit Messwerten

Blog lead - Start Smart Meter Rollout


Wann beginnt der verpflichtende Smart Meter Rollout?


Von Martin Jendrischik. Donnerstag, 24.10.2019


Beim Branchentreff metering days 2019 in Fulda stand eine Frage im Zentrum: Wann wird der verpflichtende Smart Meter Rollout beginnen? Staatssekretär Thomas Bareiß aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geht von der Zertifizierung eines dritten Smart Meter Gateways noch im Dezember 2019 aus. Damit wäre die Markterklärung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zum Greifen nah. Klappt es also noch 2019 mit dem offiziellen Start des Smart Meter Rollouts? [Mehr lesen...]


Kategorien: Smart Meter, Messstellenbetriebsgesetz.


Submetering Dienstleistungen

Blog Lead - Gesetz zur Digitalisierung Energiewende


Was ist das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende?

Von Martin Jendrischik. Montag, 01.10.2018


Neue Zeiten, erfordern neue Spielregeln. Für den Energiemarkt von morgen versucht das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende schon heute Klarheit zu schaffen. Oft liest man, dass die Zukunft der Energieversorgung in Deutschland insbesondere dezentral und digital sein wird. Dabei beziehen sich Experten mit diesen Aussagen besonders auf die sich wandelnde Energieerzeugung. [Mehr lesen...]

 

Kategorien: Smart Meter, Messstellenbetriebsgesetz.

Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende

Lead - Was ist eigentlich ein Smart Meter Gateway Administrator?


Was ist eigentlich ein Smart Meter Gateway Administrator?

Von Martin Jendrischik. Freitag, 10.08.2018


Deutschland baut seine Stromnetze derzeit grundlegend um. Ziel dieser Digitalisierung der Energiewende ist es, auch hohe Anteile erneuerbarer Energien je nach Bedarf intelligent zu verteilen oder zwischen zu speichern. Eine zentrale Voraussetzung dafür, dass diese intelligenten Stromnetze (auch: Smart Grids) funktionieren, ist der flächendeckende Einsatz intelligenter Messsysteme. [Mehr lesen...]

 

Kategorien: Smart Meter, Messstellenbetriebsgesetz.


Smart Meter: moderne Messeinrichtungen

Blog Lead - Smart Meter Datenschutzrisiko


Smart Meter: Überschaubares Risiko beim Datenschutz

Von Martin Jendrischik. Freitag, 06.07.2018


Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist derzeit in aller Munde: Webseitenbetreiber, Facebook-Nutzer oder Fotografen müssen durch spezifische Maßnahmen auf die neuen Anforderungen des EU-Rechts reagieren. Relativ unbeantwortet ist hingegen die Frage, ob der Einsatz von Smart Metern zu Risiken im Hinblick auf den Datenschutz führt. [Mehr lesen...]

 

Kategorien: Smart Meter, Messstellenbetriebsgesetzt.

Smart Metering: Datenschutz

Blog Lead - Stadtwerke2018


Stadtwerke und Energieversorger setzen für den Rollout
auf Smart Metering Dienstleister wie Discovergy

Von Simon Traschinsky. Freitag, 22.06.2018


"Digitalisierung in der Energiewirtschaft – quo vadis?“ fragen die Autoren der "Stadtwerkestudie 2018" mit Ihrem prägnanten Untertitel. Und nach Sichtung der Ergebnisse lässt sich das selbstbewusste Fazit ziehen: Smart Metering und Digitalisierung sind für die Energieversorger auch in den kommenden Jahren die bedeutsamsten und herausforderndsten Themenfelder. Die Studie, durchgeführt von Ernst&Young und dem Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft (BDEW), kommt zu dem treffenden Schluss, dass intelligente Messsysteme nun von allen Energieversorgern als die wichtigste Herausforderung im Rahmen der Digitalisierung erkannt wurden. [Mehr lesen...]

 

Kategorien: Messstellenbetriebsgesetz, Smart Meter.

Smart Metering Dienstleister

Lead - Unterschied intelligentes Messsystem vs. moderne messeinrichtung


Intelligentes Messsystem vs. moderne Messeinrichtung: Was ist der Unterschied?

Von Martin Jendrischik. Dienstag, 05.06.2018


Moderne Messeinrichtung und intelligentes Messsystem sind Begriffe, die im Kontext des Messstellenbetriebsgesetzes sowie des bevorstehenden Smart-Meter-Rollouts immer häufiger vorkommen. Wir erklären Ihnen, was hinter den beiden Konzepten steckt, und wieso beide – sowohl moderne Messeinrichtungen als auch intelligente Messesysteme – den Verbrauchern nur mit echten Visualisierungsmöglichkeiten zusätzlichen Nutzen bringen. [Mehr lesen...]

 

Kategorien: Messstellenbetriebsgesetz, Smart Meter.


Smart Meter (intelligentes Messsystem und moderne Messeinrichtung)

Kann ein Konsument den Einbau eines intelligenten Messsystems ablehnen?


Kann ein Konsument den Einbau eines Smart Meter ablehnen?

Von Martin Jendrischik. Dienstag, 17.05.2018


Der Einbau moderner Messeinrichtungen (= digitaler Stromzähler ohne Kommunikationsadapter) oder intelligenter Messsysteme (= digitale Stromzähler mit Smart Meter Gateway) ist in Deutschland gesetzlich geregelt. Wer wann einen entsprechenden Smart Meter bekommt, haben wir in diesem Artikel beschrieben. Kern ist: Bis 2032 soll demnach jeder Haushalt mindestens über eine moderne Messeinrichtung verfügen. [Mehr lesen...]

 

Kategorien: Messstellenbetriebsgesetz, Smart Meter.


Smart Meter Ablehnen

Was ist ein Messstellenbetreiber?


Was ist ein Messstellenbetreiber? Und was sind die Vorteile von Discovergy als wettbewerblicher Messstellenbetreiber?

Von Martin Jendrischik. Donnerstag, 01.09.2020


In Deutschland darf jeder Energieverbraucher seinen Messstellenbetreiber frei wählen. Die gesetzliche Grundlage dafür ist das Messstellenbetriebsgesetz aus dem Jahr 2016. Zunächst diente das "Gesetz zur Öffnung des Messwesens bei Strom und Gas für Wettbewerb" (2008) dazu, Messstellenbetrieb und Messdienstleistung vollständig zu liberalisieren und grundsätzlich vom Netzbetrieb zu entkoppeln. [Mehr lesen...]

 

Kategorien: Messstellenbetriebsgesetz.


Was ist ein Messstellenbetreiber

Blog Lead - Digitale Stromzähler versus intelligente Zähler: Was lohnt sich wirklich?


Digitale Stromzähler versus intelligente Zähler: Was lohnt sich wirklich?

Von Pablo Santiago. Donnerstag, 22.02.2018


Deutschland steht vor dem größten Zählertausch seiner Geschichte. Wir erklären Ihnen, warum digitale Stromzähler (moderne Messeinrichtungen) Ihnen keinen Nutzen bieten können, und wie Sie von einem echten intelligenten Stromzähler (Smart Meter) profitieren. Etwa 50 Millionen der alten, analogen Stromzähler, die sogenannten Ferraris-Zähler, sollen bis 2032 gegen neue, digitale Stromzähler ausgetauscht werden. [Mehr lesen...]

 

Kategorien: Smart Meter, Messstellenbetriebsgesetz. 


Zeitplan Smart Meter Rollout

Lead - Blog - Smart-Meter-Rollout: der Zeitplan im Überblick


Smart Meter Rollout: der Zeitplan im Überblick

Von Pablo Santiago. Donnerstag, 25.01.2018


Deutschland will in die digitale Energiezukunft starten. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist der flächendeckende Einbau von digitalen Zählern. Für den Einbau der intelligenten Stromzähler gibt es einen festgelegten Zeitplan. Man spricht hier auch vom Smart Meter Rollout. Doch für wen gilt wann, nach Jahren, konkret die Einbaupflicht? [Mehr lesen...]

 

Kategorien: Smart Meter, Messstellenbetriebsgesetz. 

Zeitplan Smart Meter Rollout

Blog Lead - Häufige Fragen zum Messstellenbetriebsgesetz


Häufige Fragen zum Messstellenbetriebsgesetz (MsbG)

Von Martin Jendrischik. Freitag, 17.11.2017


Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende ist im September 2016 das sogenannte Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) eingeführt worden. Es regelt, seit dem 01.01.2017, zentral den neu gestalteten Messstellenbetrieb. Damit sind auch die Grundlagen für die Einführung intelligenter Messsysteme und moderner Messeinrichtungen abgedeckt. [Mehr lesen...]


Kategorien: Smart Meter, Messstellenbetriebsgesetz


Smart Meter Gesetz

Wer ist überhaupt für den Einbau eines Smart Meter verantwortlich? — #5


Wer ist überhaupt für den Einbau
eines Smart Meter verantwortlich? — #5

Von Martin Jendrischik. Donnerstag, 24.08.2017


Verantwortlich für den Einbau sowie den Betrieb eines Smart Meter sind weder Mieter noch Hausbesitzer, sondern laut Gesetz der grundzuständige Messstellenbetreiber (gMSB). Dieser etwas sperrige Begriff bedeutet, dass derjenige, der ein Stromnetz betreibt, grundsätzlich erst einmal auch für Einbau und Betrieb von Messeinrichtungen verantwortlich ist. Das betrifft sowohl die vier Betreiber der Übertragungsnetze (Tennet TSO, 50Hertz Transmission, Amprion und TransnetBW) als auch die Betreiber... [Mehr lesen...]

 

Kategorien: Smart Meter, Messstellenbetriebsgesetz


Einbau eines Smart Meter

Blog Lead - Was ist ein Smart-Meter-Gateway? — #4


Was ist ein Smart-Meter-Gateway? — #4

Von Martin Jendrischik. Donnerstag, 29.07.2017


Ein Smart-Meter-Gateway ist die Schnittstelle zwischen dem heimischen Zähler, der eigenen Energieerzeugungsanlage und dem öffentlichen Netz. Kurz gesagt: Erst ein Smart-Meter-Gateway macht aus einer modernen Messeinrichtung ein intelligentes Messsystem.

 

Ein Smart-Meter-Gateway sorgt dafür, dass die angeschlossenen Geräte nicht nur Daten senden, sondern auch empfangen können. Die gesamte Kommunikation findet dabei verschlüsselt statt. Dazu müssen die Hersteller von Smart-Meter-Gateways ihre Geräte vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifizieren lassen. [Mehr lesen...]

 

Kategorien: Smart Meter


Smart Meter Gateway

Blog Lead - Was ist ein intelligentes Messsystem — #3


Was ist ein intelligentes Messsystem — #3

Von Martin Jendrischik. Mittwoch, 21.06.2017


Ein intelligentes Messsystem besteht aus einer modernen Messeinrichtung, dem sogenannten Basiszähler, und einem Smart-Meter-Gateway. So definiert es zumindest der deutsche Gesetzgeber im Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende. Was aber ist eine moderne Messeinrichtung und was genau tut ein Smart-Meter-Gateway? [Mehr lesen...]


Kategorien: Smart Meter, Messstellenbetriebsgesetz


Smart Meter - Was ist ein intelligentes Messsystem

Blog Lead - 15 - Welche gesetzliche Grundlage gibt es in Deutschland und Europa für Smart Meter?


Welche gesetzliche Grundlage gibt es in Deutschland
und Europa für Smart Meter? — #2

Von Martin Jendrischik. Donnerstag, 15.07.2017


Im Juli 2009 beschlossen die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union das dritte Energiepaket. Die darin enthaltene Richtlinie 2009/72/EG über den Elektrizitätsbinnenmarkt forderte eine wirtschaftliche Bewertung für die Einführung intelligenter Zähler (Smart Meter) in den Mitgliedstaaten bis zum 3. September 2012. Bei positiver Bewertung, so wurde es vereinbart, sollten dann "mindestens 80 % der Verbraucher bis 2020 mit intelligenten Messsystemen ausgestattet” werden. [Mehr lesen...]


Kategorien: Smart Meter, Messstellenbetriebsgesetz


Smart Meter gesetzliche Grundlage