Grundlast - der versteckte Stromfresser
Von Martin Jendrischik. Montag, 18.07.2016
1 Watt Grundlast * 24h * 365 Tage = 8,76 kWh * 0,25€/kWh = 2,19€
100 Watt Grundlast * 24h * 365 Tage = 876 kWh * 0,25€/kWh = 219€
Was ist die Grundlast?
Jeden Abend, bevor Sie ins Bett gehen, klappen Sie Ihren Laptop zu, schalten mit der Fernbedienung den Fernseher aus und sehen beim Verlassen des Wohnzimmers das rote Lämpchen der Hi-Fi-Anlage leuchten. Alle Geräte sind ausgeschaltet, aber ziehen dennoch ständig Strom aus dem Netz und sorgen für eine hohe Stromrechnung.
Dieser Stromverbrauch die sogenannte Grundlast, die hauptsächlich von Elektrogeräten im Stand-by-Modus verursacht wird. Aber welche Rolle spielt der Stand-by-Verbrauch von Fernseher, Hi-Fi-Anlage, PC und anderen Haushaltsgeräten bei der Stromrechnung tatsächlich? Das können unsere Kunden, wie die Beispielgrafik zeigt, mit der Zoomfunktion unseres Portals zum Energiemonitoring deutlich erkennen. Trotz vieler Schwankungen im Verbrauch gibt es immer einen Minimalwert der Stromleistung, die rund um die Uhr nachgefragt und nicht unterschritten wird.
Woher kommt die Grundlast?
Die meisten unnötigen Stand-by-Verluste werden durch Nicht-Ausschalten bzw. Nicht-richtig-Ausschalten verursacht.
Werden Ihre Geräte wirklich ausgeschaltet?
Wenn Sie den Fernseher oder den DVD-Player nur mit einem Druck auf der Fernbedienung abschalten, oder die Geräte nach dem Ausschalten noch auf die Fernbedienung reagieren können, dann sind sie nicht komplett ausgeschaltet, da sie noch eine minimale Leistung aus dem Stromnetz beziehen.
Verfügen Ihre Elektrogeräte über einen echten Ausschalter?
Mit diesem kann das Gerät vollständig vom Netz getrennt werden, keinen Strom mehr zu verbrauchen. In vielen Fällen gibt es keinen echten Schalter an Geräten der Unterhaltungselektronik, daher stehen sie ständig im Stand-by-Betrieb und verbrauchen viel Strom.
Lassen Sie den Stecker Ihres Ladekabels noch in der Steckdose nach dem Ladevorgang?
Dann ist z.B. die Ladestation oder das Ladegerät Ihres Smartphones immer ein Stromfresser. Auch die Kaffeemaschine oder der Wasserkocher mit Warmhaltefunktion stehen im dauerhaften Stand-by-Betrieb immer unter Strom.
Wie viel kostet die Grundlast?
Sie können selbstverständlich den Grundlastverbrauch Ihrer Haushaltsgeräten im Stand-by mit einem Strommessgerät prüfen.
Discovergy-Kunden bieten wir natürlich mit unserer Statistikfunktion eine komfortable Übersicht über den monatlichen Grundlastverbrauch und ihren Anteil am Gesamtverbrauch.
Als Orientierung hat die dena (Deutsche Energie-Agentur) eine Beispielltabelle von üblichen Stand-by-Verbräuchen im privaten Haushalt aufgestellt.
Die Daten unterscheiden sich je nach Haushalten und Personen. Aber durchschnittlich gerechnet liegen die Grundlastkosten in einem Haushalt mindestens bei etwa 100 Euro pro Jahr.
Wie wird Grundlast reduziert?
Eine große Verschwendung bedeutet auch hohe Einsparpotentiale. Wenn man im Alltag auf die Senkung der Grundlast achtet, reduziert sich die Stromrechnung deutlich.
A. Schalten Sie alle Geräte nach dem Gebrauch vollständig aus, um den unnötigen Stand-by-Verbrauch zu vermeiden.
B. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose oder schalten Sie einfach die Steckdose ab, um Ladegeräte oder Geräte ohne richtigen Ausschalter komplett vom Netz zu trennen.
C. Vergleichen Sie beim Kauf der Geräte neben den Preisen auch den Stand-by-Verbrauch. Ein Fernseher mit niedrigem Stand-by-Verbrauch spart viel mehr Energie.
Weitere Energiespartipps können Sie im unserem Blog finden.
Richtiger Umgang mit Haushaltsgeräten kann nicht nur bis zu 80 Prozent der Grundlastkosten einsparen, sondern leistet auch einen Beitrag zum Klimaschutz.
Kategorien: Smart Meter, Energiesparen