Steffen Czerny, Elektromeister bei Discovergy: „Der Smart Meter Rollout stellt eine Chance für Elektrofachbetriebe dar“.
Elektromeister Steffen Czerny leitet die Discovergy Monteurs-Schulungen zur Installation unserer intelligenten Messtechnik
Von Pablo Santiago / Simon Traschinsky. Donnerstag, 15.10.2020
Für Monteure und Elektrofachbetriebe geht der Rollout intelligenter Messsysteme sowohl mit Herausforderungen als auch großen Chancen einher. Vor diesem Hintergrund haben wir Steffen Czerny, Elektromeister und Leiter der Monteurs-Schulungen, gefragt, wie Elektrofachbetriebe mit Discovergy die notwendige Expertise für den Smart Meter Rollout erlangen können.
Wir suchen Monteure: Profitieren Sie als Elektriker vom Smart Meter Rollout!
Sie möchten die Zusammenarbeit zwischen Ihrem Elektrofachbetrieb und Discovergy anstoßen, um sich hunderte von Aufträgen in den nächsten Jahren zu sichern? Kontaktieren Sie uns einfach über unser Kontaktformular für Installateure. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Sowohl grundzuständige als auch wettbewerbliche Messstellenbetreiber wie Discovergy stehen in den kommenden Jahren vor der immensen Aufgabe, eine große Anzahl an Messstellen mit Smart Metern auszurüsten.
Für Monteure und Elektrofachbetriebe geht der Rollout intelligenter Messsysteme sowohl mit Herausforderungen als auch großen Chancen einher. Auf der einen Seite dürfen Installationsunternehmen mit mehr Aufträgen und flachendeckenden Rollouts-Projekten rechnen, wenn Ihr Personal über die entsprechende Qualifizierung verfügt. Andererseits unterliegen die neuen, intelligenten Messsysteme auch höchsten Anforderungen, nicht nur was die Installation der neuen Gateways angeht, sondern auch in Bezug auf die Datenanbindung und die sichere Lieferkette.
Trotz dieser hohen technischen Komplexität hat Discovergy in seiner Rolle als wettbewerblicher Messstellenbetreiber es bereits geschafft, mehr als 70.000 intelligente Zähler zu installieren. Hierbei haben unsere Monteurs-Schulungen eine Schlüsselfunktion: Sie stellen sicher, dass unsere Installationspartner mit der Inbetriebnahme intelligenter Messtechnik schnellstmöglich starten können.
Vor diesem Hintergrund haben wir Steffen Czerny, Elektromeister und Leiter der Monteurs-Schulungen, gefragt, wie Elektrofachbetriebe mit Discovergy die notwendige Expertise für den Smart Meter Rollout erlangen können.
Wie lange dauert eine übliche Monteurs-Schulung und wie läuft diese ab?
Steffen Czerny: Voraussetzung für die Zusammenarbeit mit Discovergy ist die Eintragung des Elektrounternehmens bei einem Verteilnetzbetreiber, der sogenannte "Intallateursausweis". In einem Vorgespräch wird geklärt, welche Vorkenntnisse im Bereich des Zählerwechsels vorhanden sind. Daran angepasst wird ein Schulungskonzept erstellt. Unsere Schulungen sind modular aufgebaut, so dass nur die Bereiche geschult werden, die noch nicht bekannt sind, bzw. die Bereiche in denen der Monteur dann auch tätig werden soll.
Soll der volle Umfang geschult werden, gehen wir von etwa 8 - 10 Stunden Schulungszeit aus. Diese Schulung kann als Präsenzschulung vor Ort beim Installateur, aber auch bei uns in Aachen erfolgen. Alternativ ist, dank dem modularen Aufbau, auch eine Fernschulung als Videokonferenz an mehreren Terminen möglich.
Im Anschluss an die Schulung erhält jeder Monteur ein Zertifikat über die jeweiligen Schulungsinhalte.
Was ist bei der Installation eines Gateways besonders zu beachten?
Steffen Czerny: Im Normalfall ist der eigentliche Zählerwechsel für die Monteure kein Problem. Mitunter sind die Elektroanlagen jedoch so alt, dass ein Abbruch notwendig werden kann. Wir schlagen dann dem Anlagenbetreiber eine Erneuerung der Anlage durch einen Fachbetrieb vor. Da unsere Monteure nur mit dem Zählerwechsel beauftragt sind, kann die Erneuerung der Anlage nicht von Discovergy vorgenommen werden.
Das häufigere Problem ist die Herstellung der Datenanbindung der Gateways. Mitunter ist der von Kunden zugesagte Zugang zum Kundennetzwerk nicht vorhanden oder blockiert. Oder es gibt am Zählerstandort kein Mobilfunkempfang zur Datenübertragung.
Der geschulte Installateur, in Zusammenarbeit mit unseren Kollegen an der technischen Hotline, muss dann eine Lösung zur Herstellung der Datenanbindung der Geräte erarbeiten. Eventuell ist dann ein zweiter Termin notwendig, an dem dann der Zähler gewechselt und die Datenverbindung hergestellt wird.
Welche Herausforderungen treten bei der Datenanbindung der neuen, intelligenten Messsysteme auf?
Steffen Czerny: Zu jedem Discovergy Zähler gehört immer eine Datenverbindung zu unserem Rechenzentrum. Das ist schon seit Jahren unser Standard. Seit Anfang 2020 erfolgt bundesweit die Installation der neuen, vom BSI zertifizierten, intelligenten Messsysteme (iMSys) mit Smart Meter Gateway (SMGW). Für andere Messstellenbetreiber als Discovergy ist diese Herstellung einer Datenverbindung des Gateways damit Neuland.
Die hardwaremäßige Datenanbindung entspricht bei den iMSys unserem Standard, abgesehen von den neuen zertifizierten Geräten. Der Unterschied liegt in der Kommunikation mit dem Smart Meter Gateway Administrator (SMGWA) zur Personalisierung der eingebauten Geräte. Dies erfordert doch mehr Zeit als bei der Installation eines "konventionellen" Gateways.
Das BSI legt klare Regeln für die Lagerung und den Transport der Gateways fest: Wie können Elektrofachbetriebe die sogenannte „sichere Lieferkette“ (SiLKe) meistern?
Steffen Czerny: Für den Transport und die Montage der iMSys bestehend aus Basiszähler und Smart Meter Gateway gibt es vom Gatewayhersteller Vorgaben, die in der ganzen Liefer- und Installationskette zwingend eingehalten werden müssen (Stichwort SiLKe). Um dies sicherzustellen, werden alle beteiligten Kollegen in der Produktion, Lager, Versand und Installation separat geschult und müssen diese Schulungsinhalte mit ihrer Unterschrift bestätigen. Wir haben dazu zwei verschiedene Schulungen erarbeitet, eine Schulung zum Transport der Geräte und eine Schulung zur Montage. Die Installationsbetriebe werden von uns auch bezüglich der speziellen Lagerung der Geräte informiert und zertifiziert.
Der initiale Gesamtaufwand zur Einführung der neuen iMSys-Prozesse ist recht erheblich, relativiert sich aber nachdem der Prozess erst einmal rollt. Die Schulung zur SilKe dauert dabei etwa zwei Stunden, die Montageschulung ebenso noch einmal zwei Stunden. Unabhängig davon ist die Prüfung der örtlichen Gegebenheiten zur sicheren Lagerung der Geräte.
Welche Chancen ergeben sich für Monteure und Elektrofachbetriebe, die zur Installation unserer Messtechnik mit Discovergy zusammenarbeiten wollen?
Steffen Czerny: Durch die ständig steigenden Energiepreise wird die Transparenz der Verbräuche für unsere Kunden immer wichtiger. Immer mehr Kunden bestellen bei uns einen Zähler mit Gateway, um ihre Verbrauchswerte zu sehen. Die Installationsunternehmen können sich durch die Empfehlung und Montage eines Discovergy Stromzählers von Mitbewerbern abheben und für Ihre Kunden einen echten Mehrwert anbieten.
Im Bereich der reinen Zählerwechsel wird durch die flächendeckende Einführung der iMSys in den kommenden Jahren viel Arbeit auf uns und die Monteure zukommen. Ein Grund mehr, warum Discovergy immer auf der Suche nach weiteren Installateursbetrieben zur langfristigen Zusammenarbeit ist, damit Sie und Wir für den großen Rollout gewappnet sind.
Ihre Anmeldung bei Discovergy als Elektriker
Kategorien: Smart Meter.